Starting
with asking my friends for their role models which they
should name within twelve seconds I did an installation
about role models, football and Mehmet Scholl (a famous
German football player) who is my age and also born in
1970. He is one of my role models, besides James Joyce and
Harald Schmidt.
I find paralells between football and art ("After the
drawing is before the drawing"), I am looking at of
different groups of workers which is hopeful for artists.
And I find out that mehmet Scholl and I where wearing the
same football shoes. At nights I dream he would join me at
my hobby football playing. But still I do not manage to
act as an artist (neither as a football player) in front
of a crowd of 60000 people like football players always
do.
Dr. Joachim Kreibohm wrote:
Ralf Tekaat is not
only interested in soccer; he is also a confessed and
practicing fan of Bayern Munich. Against this background, it
is not surprising that he calls himself a "ball artist" for
his project "Das Runde und das Eckige" [The Round and the
Rectangle] which deals with an important role model, namely
the Bayern player Mehmet Scholl. Tekaat asked people, who
were to remain anonymous, to name three role models after
being allowed to think about the question for 12 seconds.
The exception proves the rule. Tekaat's other favorites are
James Joyce and Harald Schmidt. Tekaat playfully assembles
material on the wall about his heroes. This colorfully
lumped together mixture of photos, notes, and drawings seems
to overflow. As always, the first glance is a poor counselor
because Tekaat easily succeeds in domesticating this rich
abundance of material.
Like Ralf Tekaat, Mehmet Scholl was born in 1970. Although
Scholl has been prone to injury over the last years, this
filigree technician is still a virtuoso player whose tricky
free kicks are almost unreadable for the defense and the
goalie alike. Ralf Tekaat is also a virtuoso, especially
when it comes to working with graphite. And like Scholl, his
works are not automatically legible, but full of surprises
and esprit. The brand of soccer boots worn by Tekaat is
incidentally the same one favored by Mehmet Scholl. One can
read on a piece of paper affixed to the exhibition wall:
"For players in amateur clubs, they are showoff boots, for
hobby players, they are a complete waste of money".
And the answers of the other participants? They can be read
on small cards placed in a row on the wall. A wide spectrum
has come about: From pop stars, philosophers, soccer
players, writers, and scientists up to an including family
members were suited to be ennobled as a role model. Among
the named include: Franz Kafka, Robert de Niro, Martin
Luther King; Robert Musil, Jim Morrison, Madonna; Immanuel
Kant, Karl Marx, Michael Jordan; Bach, Donald Duck,
Odysseus; Hölderlin, Mark E. Smith, Ailton; Albert Einstein,
Freddy Mercury, Eric Clapton. The privilege of being named
more than once can be claimed by: Sophie Calle, Albert
Einstein, Jim Morrison, James Joyce, Oskar Schindler,
Douglas Adams, Joseph Beuys, Sophie Scholl, and Martin
Luther King.
/////////////////////////////////////////deutsche
Version\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Ausgehend von der Frage im Freunde- und
Bekanntenkreis nach ihren drei Vorbildern, die sie mir doch
bitte innerhalb von zwölf Sekunden nennen sollen, entwickele
ich eine Installation über Vorbilder, Fussball und Mehmet
Scholl, der wie ich 1970 geboren ist, und der zu meinen
Vorbildern gehört (neben Harald Schmidt und James Joyce).
Ich ziehe Parallelen zwischen Fussball und Kunst ("Nach der
Zeichnung ist vor der Zeichnung“), betrachte die
altersbedingten Leistungskurven verschiedener Berufsgruppen,
wo ich zu einem für Künstler sehr hoffnungsvollen Ergebnis
komme, und stelle fest, dass Mehmet Scholl und ich die
gleichen Fussballschuhe tragen. Nachts träume ich, er würde
bei meinem Freizeitkick gegen mich spielen. Allerdings will
es mir noch nicht ganz gelingen, als Künstler ein mal vor
60000 Menschen aufzutreten.
Dr. Joachim Kreibohm schreibt:
Ralf Tekaat ist nicht nur an Fußball interessiert, sondern
bekennender und praktizierender Bayern-München-Fan. Vor
diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass er für sein
Projekt „Das Runde und das Eckige“, bei dem es um gewichtige
Vorbilder geht, an erster Stelle einen Ballkünstler nennt,
und zwar den Bayernspieler Mehmet Scholl. Tekaat hat
Personen aufgefordert, drei Vorbilder nach 12 Sekunden
Bedenkzeit zu nennen, wobei die Nennenden anonym bleiben.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Tekaats weitere Favoriten
sind James Joyce und Harald Schmidt. Spielerisch versammelt
Tekaat an der Wand Material über seine Helden. Diese bunt
zusammengewürfelte Mixtur aus Fotos, Notizen und Zeichnungen
scheint auszuufern. Wie immer ist der erste Blick ein
schlechter Ratgeber, denn es gelingt Tekaat, diese
Materialfülle mit leichter Hand zu domestizieren.
Mehmet Scholl ist wie Ralf Tekaat 1970 geboren. Zwar wurde
Scholl in den letzten Jahren verletzungsanfällig, aber
dieser Filigrantechniker ist immer noch ein Virtuose am
Ball, dessen raffinierte Freistöße für Abwehr und Torwart
nicht leicht zu lesen sind. Auch Ralf Tekaat ist Virtuose,
insbesondere im Umgang mit Graphit. Ebenso wie das Spiel von
Scholl sind seine Arbeiten nicht ohne weiteres zu lesen,
voller Überraschungen und (Spiel)Witz. Die Fußballschuhe,
die Tekaat trägt sind übrigens Schuhe, deren Marke auch
Mehmet Scholl bevorzugt. Auf einem an der Ausstellungswand
befestigten Zettel stand zu lesen: „Für Vereinsspieler sind
es Angeberschuhe, für Hobbyspieler reine Verschwendung“.
Und die Antworten der weiteren Teilnehmer? Zu lesen auf
kleinen an der Wand nebeneinander aufgereihten Kärtchen. Ein
breites Spektrum hat sich ergeben: Popstars, Philosophen,
Fußballer, Literaten, Wissenschaftler bis hin zu
Familienmitgliedern waren tauglich, zum Vorbild nobilitiert
zu werden. Beispielsweise wurden genannt: Franz Kafka,
Robert de Niro, Martin Luther King; Robert Musil, Jim
Morrison, Madonna; Immanuel Kant, Karl Marx, Michael Jordan;
Bach, Donald Duck, Odysseus; Hölderlin, Mark E. Smith,
Ailton; Albert Einstein, Freddy Mercury, Eric Clapton. Das
Privileg von Mehrfachnennungen konnten verbuchen: Sophie
Calle, Albert Einstein, Jim Morrison, James Joyce, Oskar
Schindler, Douglas Adams, Joseph Beuys, Sophie Scholl und
Martin Luther King.
Das Runde und das
Eckige |
The Round and the Rectangle |
2005/06 |
installation | dimensions flexiblel
info